Hypopressive Weiterbildung
Werde hypopressive*r Trainingsleiter*in
Ist es deine Leidenschaft – und vielleicht sogar dein Beruf – Menschen zu einem guten Körpergefühl und einer gesunden Beckenbodenmuskulatur zu verhelfen?
Die Integration von hypopressive Übungen in dein Fachwissen kann deine Herangehensweise an das Training von Rumpf und Beckenboden grundlegend verändern und nachhaltig bereichern. Diese ganzheitliche Methode ergänzt nicht nur bestehende Bewegungsansätze, sondern entfaltet auch als eigenständiges, kraftvolles Programm ihre volle Wirkung.
-

-

-

Modul 3
Modul 1
-
Ort: Oase Bern, Hochfeldstrasse 49, 3012, Bern, Schweiz
Zeitplan:
Freitag 12.09.2025 | 13:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 13.09.2025 | 9:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 14.09.2025 | 9:00 bis 13:00 Uhr
Anzahl der Teilnehmer*innen: 4 bis 12
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Beckenboden-Anatomie
-
Theoretische Grundlagen und Wirkmechanismen des hypopressiven Trainings
Praktisches Erlernen und Anleiten zentraler Übungen: hypopressive Atmung, Körperhaltung und abdominales Vakuum
Hypopressive Grundpositionen und Varianten an der Wand
Zusammenhang von Beckenboden, intraabdominalem Druck, M. transversus abdominis und Zwerchfell
Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten bei Inkontinenz, Organsenkung, Rektusdiastase und weiteren funktionellen Beschwerden
Aktuelle Forschungslage zur hypopressiven Methode
Anwendungsbereiche und Kontraindikationen
Praktische Übungen, Korrekturen und Supervision
Aufbau und Gestaltung von hypopressiven Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen
-
Theoretische und praktische Grundlagen der hypopressiven Methode erlernen
Sicherheit in der Ausführung und Anleitung hypopressiver Übungen erlangen
Verständnis für die Wirkmechanismen der hypopressiven Methode entwickeln
Pre-hypopressive Übungen kennen und in die Praxis integrieren
Anwendungsfelder und Kontraindikationen der hypopressiven Methode kennen
Haltungsbezogene Dysbalancen bei Kund*innen erkennen
-
620.- CHF
Frühbucher:inpreis bis 31.05.2025: 580.- CHF
Stornierungsbedingungen:
Bis 3 Monate vor der Weiterbildung: 15 % der Gesamtkosten
3 bis 1 Monat vor der Weiterbildung: 50 % der Gesamtkosten
Ab 1 Monat vor der Weiterbildung: 75 % der Gesamtkosten
Feedback der Teilnehmer*innen

